Uhren
Uhren waren und sind bis heute Zeichen des Wohlstands, sowie Objekte der Repräsentation. Im 16. Jahrhundert erlebte das Uhrmacherhandwerk seine erste große Blüte. Im 18. Jahrhundert folgte eine Vielzahl an technischen Innovationen, so etwa die Regulierung durch das Sekundenpendel, das Kalendarium zur automatischen Berücksichtigung des Schaltjahres, der Rotoraufzug oder die Stoßsicherung. Eine Auswahl an Uhren aus dieser Zeit sehen Sie hier. Sie stammen von Linzer Uhrmachern und sind eher Kunstobjekte als Alltagsgegenstände. Zunächst gehörte das Uhrmacherhandwerk zu den Künsten, später zum Kunsthandwerk. Im 18. Jahrhundert waren Uhrmacher Pioniere der Feinmechanik. Mit Beginn der industriellen Fertigung von Uhren im 19. Jahrhundert änderte sich das Berufsbild hin zu Handel, Wartung und Reparatur. Mit dem Aufkommen der günstig zu produzierenden Quarzuhr, nach dem Zweiten Weltkrieg, erlebte das Handwerk einen erheblichen Rückgang.
Tischuhren
Diese Uhr stammt aus dem Nachlass von Susi Wallner. Die 1868 geborene Schriftstellerin lebte im Linzer Schiffmeisterhaus, dem Elternhaus ihrer Mutter, das 1963 abgerissen wurde. Beim Abbruch gingen ihr Nachlass und Teile ihres Werks verloren. Ein Konvolut befindet sich heute in der Sammlung des Nordico. 1898 erschien ihr erstes Buch „Die alte Stiege“ unter ihrem Namen. Zuvor hatte sie unter dem Pseudonym Leonore Weismann geschrieben. Sie veröffentlichte über 1.000 Titel, darunter Erzählungen und Alltagsgeschichten aus dem bäuerlichen und städtischen Milieu. Zudem publizierte sie regelmäßig in Zeitungen und Zeitschriften, wie der Linzer Tagespost, der Wiener Volkszeitung, sowie im deutschnationalen Monatsheft der Kyffhäuser. Sie starb 1944 und wurde am Linzer Barbara-Friedhof beerdigt.
Mit seiner fast annähernd 200-jährigen Geschichte ist Liedl eines der ältesten Linzer Unternehmen und der älteste Juwelier der Landeshauptstadt.
Uhren im Bild
Der Maler Johann Baptist Reiter wurde 1813 in Alturfahr West geboren. Nach seiner Lehrzeit in der Tischlerei seines Vaters studierte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste am Schillerplatz. Als Bildnis- und Genremaler zunehmend erfolgreich, lebte er in Wien. 2013 gab es im Nordico Stadtmuseum und im Schlossmuseum Linz eine gemeinsame Ausstellung anlässlich seines 200. Geburtstags. Die Schau beleuchtete facettenreich seinen direkten und modernen Beitrag zur Malerei der Biedermeierzeit.
Sammlung Nordico Stadtmuseum Linz

Wanduhren/Reiseuhr
Taschenuhren im Schaudepot
Kachelofen-Modelle
Diese Kachelöfen-Modelle wurden erst in den 1950er Jahren für den musealen Kontext geschaffen, um dem Besucher*innen eine Vorstellung der regionalen Kachelofentraditionen zu geben. Kachelöfen-Modelle dienten jedoch auch als Entwurf oder als Spielzeug.