Inventar der Tabakfabrik Linz
Die Industrie- und Zeitgeschichte der Tabakfabrik ist für die Stadt besonders relevant. Kaleidoskopisch präsentieren sich Exponate aus Kunst, Kunsthandwerk, Alltag, Handwerk und Industrie auf 360 m² im architekturhistorisch bedeutenden Behrensbau, in dem noch bis 2009 Zigaretten produziert wurden. Entsprechend der allgemeinen Entwicklung von Linz wurde die Zigarettenfabrik von einem zentralen Industriestandort zu einem Arbeitsplatz für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und Digitalisierung. Ein Depot ist ein Erinnerungsspeicher, dem der Mythos des Verborgenen anhaftet und der das Auffinden von Schätzen in Aussicht stellt.
Die Ansiedlung am neuen Standort der Tabakfabrik legte nahe, einen Teil des öffentlich einsehbaren Magazins auch jenen Kulturgütern zu widmen, die die Geschichte der Tabakfabrik widerspiegeln und von Andrea Bina, der Leiterin des Nordico, bereits 2010 mit großem Bewusstsein für die Geschichte des Hauses für die Ausstellung Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt zusammengetragen hat. Dazu zählen neben von Peter Behrens entworfenen Originalmöbel auch liebevoll erbaute Dioramen, die die Vorzeigerolle der ehemaligen Tabakwerke als sozialer Arbeitgeber dokumentieren.